Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Azygie

Azygie [Brockhaus-1911]

Azygīe (grch.), Ungepaartheit; Ehelosigkeit ; azȳgisch , nicht paarweise (rechts und links) vorhanden; ehelos.

Lexikoneintrag zu »Azygie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azygie

Azygie [Pierer-1857]

Azygie (v. gr.), Unverbundensein, Unverheirathetsein, Ehelosigkeit.

Lexikoneintrag zu »Azygie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azygīe

Azygīe [Meyers-1905]

Azygīe (griech.), Ungepaartheit; Ehelosigkeit . Azygisch , ungepaart, nicht paarweise (rechts und links) vorhanden, z. B. Muskeln , Venen ; ehelos.

Lexikoneintrag zu »Azygīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azygītes

Azygītes [Pierer-1857]

Azygītes ( A . Mong .), Schimmelpilzgattung aus der Familie der Hyphomycetes -Mucorini .

Lexikoneintrag zu »Azygītes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azygos

Azygos [Herder-1854]

Azygos , die unpaarige Vene, welche in der rechten Brust liegt und die obere und untere Hohlvene verbindet.

Lexikoneintrag zu »Azygos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azyklisch

Azyklisch [Meyers-1905]

Azyklisch (griech.), Bezeichnung einer Blüte , deren Teile oder Glieder durchweg in Spiralen an der Blütenachse stehen.

Lexikoneintrag zu »Azyklisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azyma

Azyma [Meyers-1905]

Azyma (griech., hebr. Mazzoth ), ungesäuertes Backwerk ( Brot oder Kuchen ), dergleichen die Juden während des Passahfestes, die abendländischen Christen beim Abendmahl genießen. Festum azymorum ( Chag Hammazzoth ), soviel wie Passah (s. d. und Ostern ).

Lexikoneintrag zu »Azyma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azymiten

Azymiten [Brockhaus-1911]

Azymīten (grch.), bei den orthodoxen Griechen seit dem 11. Jahrh. Spottname der röm. Christen , weil sie (seit dem 9. Jahrh.) beim Abendmahl ungesäuertes Brot (grch. Azymon, hebr. Mazzoth ) gebrauchten.

Lexikoneintrag zu »Azymiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Azymiten

Azymiten [Herder-1854]

Azymiten , werden die Angehörigen der römischen Kirche von den Griechen genannt, zuerst vom Patriarchen Michael Cerularius 1051, weil sich dieselben beim Abendmahl des ungesäuerten Brodes (Azyma) bedienen, während die Griechen gesäuertes Brod gebrauchen.

Lexikoneintrag zu »Azymiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azymīten

Azymīten [Meyers-1905]

Azymīten ( Infermentarii ), bei den orthodoxen Griechen Spottname für Lateiner , Armenier und Maroniten , weil sie sich (seit 9. Jahrh.) beim Abendmahl des ungesäuerten Brotes (vgl. Azyma ) bedienen.

Lexikoneintrag zu »Azymīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215-216.
Azymon

Azymon [Pierer-1857]

Azymon (gr.), ungesäuertes Brod (s.d.), daher Azyma , griechischer Name des jüdischen Festes der ungesäuerten Brode , u. Azymīten (lat. Fermentarii ), Name, womit im 11. Jahrh. die griechischen Christen die abendländischen benannten, da sie beim Abendmahl ungesäuertes Brod gebrauchten s.u ...

Lexikoneintrag zu »Azymon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azymus

Azymus [Lemery-1721]

Azymus. Azymus, frantzösisch, Azyme, Pain à chanter, teutsch, Oblaten, ist breites Brod, so dünne wie Papier, sehr weiß und leicht zu brechen: wird aber alsbald weich, wann es nur mit etwas nassen angefeuchtet wird, und gantz schleimig. Es wird aus ...

Lexikoneintrag »Azymus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 140.
azymus

azymus [Georges-1913]

azȳmus , a, um (ἄζῡμος), ungesäuert, panis (rein lat. panis sine fermento), Scribon. 133. – subst., azȳmum, ī, n., ungesäuertes Brot, Eccl. (die falsch āzўmon messen): in diebus azymorum, Oros. 7, 6, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »azymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769-770.
Azzalon

Azzalon [Pierer-1857]

Azzalon , Krainer Stahl , s.u. Stahl .

Lexikoneintrag zu »Azzalon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azzio Sincero

Azzio Sincero [Pierer-1857]

Azzio Sincero , italienischer Dichter , s.u. Sannazaro.

Lexikoneintrag zu »Azzio Sincero«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.

Azzo [Heiligenlexikon-1858]

Azzo , Mon . Unter den »Frommen« des Klosters auf Monte Casino zählt Mabillon ( Sæc. VI. P . 1. pag . 104) auch einen Mönch Azzo auf, von dem erzählt wird, daß bei dessen Tode der hl. Erzengel Michael erschienen sey und seine Seele ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Azzo

Azzo [Herder-1854]

Azzo , früher häufiger Name italien. Dynasten ; z.B. Azzo, Herzog von Friaul , 653–663; A., Dienstmann des Bischofs von Reggio , nahm Adelheid gegen Berengar von Ivrea in die Burg Canossa auf und wurde dafür von Kaiser Otto I . zum Markgrafen ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Azzo

Azzo [Pierer-1857]

Azzo . I. Fürsten : a ) Herzog von Friaul : 1 ) A., regierte 653–663, s. Friaul (Gesch.). b ) Fürst von Mailand : 2 ) A., Sohn Galeazzos I., regierte 1328–1349, s. Mailand (Gesch.). c ) Herzog von Spoleto : 3 ) A., reg. im 7. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azzo Guidi

Azzo Guidi [Pierer-1857]

Azzo Guidi , 1) Taddeo , 1376 Befreier seiner Vaterstadt Bologna , s.d. (Gesch.). 2 ) Germ ., geb. 1740 zu Bologna ; starb als Lehrer der Medicin daselbst 1814; schr.: Observatt. ad uteri constructionem pertin ., Bologna 1773; von Sandefort, Leyd. 1789, als: Opusc. anat ...

Lexikoneintrag zu »Azzo Guidi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Azzolino

Azzolino [Pierer-1857]

Azzolino , so v.w. Ezzelino.

Lexikoneintrag zu »Azzolino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112-113.

Artikel 92.920 - 92.939

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon