A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
iactura

iactura [Georges-1913]

iactūra , ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen, in mari iacturam facere, Sachen über Bord werfen, Cic. de off. 3, 89: gubernator, ubi naufragium timet, iacturā, quidquid servari potest, redimit, Curt. 5, 9 (26), 3. – meton., iacturae summa, der durch das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
iacturarius

iacturarius [Georges-1913]

iactūrārius , iī, m. = qui frequenter patitur iacturam, Gloss. IV, 28, 25 u. ö. Vgl. Loewe Gloss. Nom. p. 166.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iacturarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
iactus

iactus [Georges-1913]

iactus , ūs, m. (iacio), das Werfen, I) im allg.: das Werfen, Schleudern, der Wurf, fulminum iactus (Sing.), Tac.: fulminum iactus (Plur.), Cic.: telorum i., Val. Max.: iactus (Plur.) sagittarum, Abschießen, Solin.: ad teli iactum pervenire, auf Schußweite, Curt.: intra teli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
iaculabilis

iaculabilis [Georges-1913]

iaculābilis , e (iaculor), zum Werfen geeignet, schleuderbar, Wurf-, telum, Ov. met. 7, 680: pondus, Stat. Theb. 6, 658: m. Dat., telum nulli deo iac., das kein G. schleudern kann, Claud. in Eutr. 2, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
iaculamentum

iaculamentum [Georges-1913]

iaculāmentum , ī, n. (iaculor), das Wurfgeschoß, Non. 556, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
iaculatio

iaculatio [Georges-1913]

iaculātio , ōnis, f. (iaculor), das Werfen, Schleudern, absol., fulminatio est iaculatio cum ictu, Sen.: iac. equestris, Plin. u. Firm.: iac. voluntaria (sc. spinarum). Solin. – m. Genet., iac. fulgoris, Apul.: iaculationes saxorum, Apul.: m. in u. Akk., testarum in mare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9-10.
iaculator

iaculator [Georges-1913]

iaculātor , ōris, m. (iaculor), der Schleuderer, Abwerfer, I) im allg.: evulsis truncis Enceladus iaculator audax, Hor. carm. 3, 4, 55: iac. fulminis, v. Jupiter, Stat. Theb. 12, 562. Arnob. 4, 22. – II) insbes.: A) der Fischer mit dem Wurfnetz (rete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
iaculatorius

iaculatorius [Georges-1913]

iaculātōrius , a, um (iaculor), zum Werfen od. Schießen dienlich, campus, Ulp. dig. 9, 2, 9 extr.: übtr., iac. preces, Augustin. epist. 120 (?).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
iaculatrix

iaculatrix [Georges-1913]

iaculātrīx , trīcis, f. (Femin. zu iaculator), die Schleuderin des Jagdgeschosses, die Schützin (v. der Diana), Ov. met. 5, 375; fast. 2, 155 u. epist. 19, 229.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
iaculatus

iaculatus [Georges-1913]

iaculātus , ūs, m. (iaculor), das Werfen, Schleudern, Tert. de spect. 18 (Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
iaculo

iaculo [Georges-1913]

iaculo , s. iaculor /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
iaculor

iaculor [Georges-1913]

iaculor , ātus sum, ārī (iaculum), I) intr. den Wurfspieß schleudern, 1) eig.: totum diem i., Cic.: magnam laudem consequi equitando, iaculando, Cic.: iaculantium ictus deerraturos negant, Plin. – 2) übtr., mit Worten losziehen, probris procacibus in alqm, Liv. 42, 54, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
iaculum

iaculum [Georges-1913]

iaculum , ī, n., s. iaculus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
iaculus

iaculus [Georges-1913]

iaculus , a, um (iacio), was geworfen wird, Wurf-, I) adi.: rete iac., das Wurfnetz, Plaut. truc. 35 u. asin. 100. – II) subst.: A) iaculus, ī, m., ἀκοντίας, eine schnell zufahrende Schlangenart, die Schießschlange, Plin. 8, 85. Lucan. 9, 720 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10-11.
Iader

Iader [Georges-1913]

Iāder , n. indecl. (Τάδερα), Stadt in Illyrien, j. Zara Vecchia mit Ruinen, Mela 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 140 u. 141 152. Lucan. 4, 405. Itin. Anton. 272, 1 u. 496, 7. Corp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iader«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
iaiuno

iaiuno [Georges-1913]

iāiūno , s. iēiūno /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaiuno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
iaiunus

iaiunus [Georges-1913]

iāiūnus , a, um, s. iēiūnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaiunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
Ialysos

Ialysos [Georges-1913]

Iālysos , ī, f. (Ἰήλυσος), Stadt auf der Insel Rhodus, noch j. Jaliso, Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Plin. 5, 132. – Dav. Iālysius , a, um, jalysisch, poet. = rhodisch, Telchines, Ov. met. 7, 365.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ialysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
Ialysus

Ialysus [Georges-1913]

Iālysus , ī, m. (Ἰάλυσος), Heros eponymos der Stadt Jalysos auf Rhodos, Cic. de nat. deor. 3, 54: seine von Protogenes gefertigte Statue war im Altertum berühmt, Plin. 35, 102. Cic. or. 5; Verr. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ialysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
iam

iam [Georges-1913]

iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11-13.

Artikel 23.831 - 23.850

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon